








|
|
Was ist Rainbow › Forums › Sonstiges › Drogen › LSD- sein Sorgenkind
SWR2 Wissen
Montag, 13. Februar 2006
LSD – sein Sorgenkind
Der Chemiker Albert Hofmann feierte 100. Geburtstag
Von Falk Fischer
18. April 1943: Der Krieg wütet in Europa. Im amerikanischen Los Alamos entwickeln Physiker die Atombombe. An diesem Tag probiert der Chemiker Albert Hofmann in Basel auf der Suche nach einem verbesserten Medikament zur Kreislaufstimulanz eine winzige Menge eines im Tierversuch unwirksamen Lyserg-Säure-Derivats, kurz LSD. Als er kurz danach mit seinem Fahrrad nach Hause fährt, überkommen ihn schlagartig heftige Halluzinationen und ozeanische Gefühle von Selbstentgrenzung. Zu diesem Zeitpunkt ahnt er noch nicht, was er entdeckt hat.
Er erkennt – Jahre später -, dass auch etliche alte Kulturen LSD-ähnliche Säfte für ihren rituellen Gebrauch nutzten und daraus ihre bis dahin unerklärlichen Visionen, Weisungen und auch Heilungen empfingen. Herausgerissen jedoch aus allen kulturellen Kontexten offenbart die für kurze Zeit frei verfügbare Droge auch schnell ihre Schattenseiten. Sie wird Hofmanns Sorgenkind. Im Alter philosophiert Hofmann viel über die Frage, was Wirklichkeit ist, und setzt sich bis heute für eine Legalisierung psychodelischer Substanzen zu Forschungszwecken ein. Am 11. Januar feierte er seinen 100. Geburtstag.
Sendung online hören (RealAudio) http://www.swr.de/meta/swr2/wissen/sendungen/112802.28_64s.rm.ram
Manuskript herunterladen http://db.swr.de/upload/manuskriptdienst/wissen/wi20060209_3558.rtf
Literatur
LSD – mein Sorgenkind
Entdeckung einer Wunderdroge
Autor:
Albert Hofmann:
Dtv (2006)
ISBN: 3423361352
Einsichten und Ausblicke
Autor:
Albert Hofmann
Nachtschatten Verlag (2003)
Überarb. u. ergänzte Auflage
ISBN: 3907080939
Albert Hofmann und die Entdeckung des LSD
Auf dem Weg nach Eleusis
Autor:
Mathias Broeckers, Roger Liggenstorfer
At-Verlag (2006)
ISBN: 3038002763
LSD-Psychotherapie
Autor:
Stanislav Grof
Klett-Cotta /J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger (2000)
2. Auflage
ISBN: 3608940170
Hier noch der link zur swr2 Seite:
http://www.swr.de/swr2/sendungen/wissen-aula/archiv/2006/02/13/index.html